Endlich! Offline-Browsing ist jetzt auch mit dem Firebird möglich.
Ben Goodger ist momentan übrigens besonders fleißig.
Heute hab’ ich mir die Credits im Mozilla Firebird angesehen (einfach about:credits in der Adresszeile eingeben). Aus Neugier hab’ ich dann auch mal einen Blick in den Quellcode geworfen. Der Anblick ist beschämend, eine Überprüfung mit dem W3C-Validator ergab fast 60 Fehler! Es fehlt sogar der abschließende HTML-Tag. Aus purer Langeweile habe ich dann eine valide Version der Seite erstellt. Morgen (bzw. heute) werd’ ich dafür mal einen Bug eintragen.
So, endlich mal wieder Zeit gehabt. Wer auf Antialiasing steht, sollte sich unbedingt diese Version herunterladen: GTK2+XFT
Note to myself: GTK2+XFT-Version vom Firebird in Deutsch erstellen.
Bisher hatte ich einfach die, zum Umstellen des Firebird nötigen Dateien, als Zip gepackt und zum Download bereit gestellt. Damit hatten wohl viele ein Problem. Deswegen gibt es jetzt auch eine Anleitung, mit der jeder seinen englischen Firebird in einen Deutschen wandeln kann. Ab sofort hier zu runterladen.
“Unsere” Zeitschrift wird 20. Herzlichen Glückwunsch.
Heute habe ich mein Lieblings-Theme endlich 0.7-Kompatibel gemacht. Morgen gibt’s ein paar Screenshots.
Momentan überlege ich, ob ich nicht im nächsten Firebird-Release wieder iso 8859-1 als Standard einstelle. Manche können ja leider ein Apostroph nicht von einem Akzent unterscheiden. Der unbedarfte User gibt dann natürlich dem Browser die Schuld.
Heute hatte ich endlich mal wieder Zeit mich um den Firebird zu kümmern. Das dürfte vor allem die Linuxer unter uns freuen. Ein Fehler meinerseits verhinderte bisher, dass man unter Linux den Drucker wechseln konnte. Wer den selben oder ähnliche Fehler erfahren hat sollte dringend die neue Version installieren: http://www.firebird-browser.de/
Wer keinen neuen Browser downloaden möchte, der schmeißt den Editor seiner Wahl an und editiert die Datei chrome.rdf im Chrome-Verzeichnis seines Firebird-Ordners. Undzwar muss jedes de-win.jar durch de-unix.jar ersetzt werden. Einmal abspeichern, dann dürfte alles wieder funktionieren.
Hi,
ab sofort werde ich dieses Weblog verwenden, um über den Verlauf der Firebird-Übersetzung zu berichten. Aber auch Privates wird sich hier finden lassen.
Ich wünsche euch viel Spaß beim lesen und mir beim schreiben 😉